Akute-Chronische-Erkrankungen
Akute-chronische-Erkrankungen
Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die im Inneren eines jeden von uns liegt.
Hippokrates von Kos ( * ca. 460 v. Christus — † ca. 370 v. Chr.) gilt als der berühmteste Arzt des Altertums.
Akute Erkrankungen
Akute Erkrankungen haben — im Gegensatz zu chronischen Krankheiten — einen mehr oder minder klar bestimmbaren Ausgangspunkt und Ende. Sie entwickeln sich plötzlich und sind meist von relativ kurzer Dauer. Das sind in der Regel 3-14 Tage.
Beispiele für akute Krankheiten
- akute Infekte wie Schnupfen oder Husten
- Akute Bronchitis
- Blinddarmentzündung
- Durchfall
- Sonnenbrand
- Erbrechen
- Blasenentzündung
- Geschlechtskrankheit
- Übelkeit in der Schwangerschaft
- Verrenkung
Perakute bzw. subakute Erkrankungen
Ein besonders schneller Krankheitsbeginn oder -verlauf wird auch als perakut bezeichnet, ein etwas verlängerter als subakut.
Der Übergang von der akuten zur chronischen Erkrankung kann fließend sein, das heißt aus einer akuten Bronchitis kann, wenn sie nicht ausheilt, eine chronische Bronchitis werden.
Chronische Erkrankungen
Unter einer chronischen Erkrankung versteht man im Allgemeinen eine sich langsam entwickelnde und lang andauernde (mehr als 4 Wochen) Erkrankung.
Beispiele für chronische Krankheiten
- Arthrose
- Herz- / Kreislauferkrankungen
- Fettleibigkeit / Adipositas
- Asthma und andere Atemwegserkrankungen
- Allergien
- Bluthochdruck
- Osteoporose
- Rheuma
- Colitis Ulcerosa
- Morbus Crohn
- Gastritis
- Schilddrüsen-Unter-und-Überfunktion
- Unruhige Beine / Restless Legs
Chronische Erkrankungen — Akute Schübe
Es gibt sehr wohl auch chronische Erkrankungen, in deren Verlauf akute Schübe auftreten.
Beispiele für Chronische Erkrankungen mit akuten Schüben
- Multiple Sklerose
- Migräne
- Epilepsie
- Rheuma
Genetisch bedingte Erkrankungen
Genetisch bedingte Erkrankungen gehören zur Kategorie der chronischen Erkrankungen, denn sie bestehen seit der Geburt des Betroffenen und enden mit seinem Tod.
Krankheitsursachen
Eine Medizin, die sich nicht mit den Ursachen von Krankheit auseinandersetzt, fördert die Entstehung von chronischen Erkrankungen. Ohne Beseitigung der Ursache keine Heilung! Die Schulmedizin hat bis heute nicht verstanden oder nicht verstehen wollen, dass nicht die einzelnen Symptome die Krankheit sind, sondern der Mensch in seiner Ganzheit von Körper, Geist und Seele krank ist.
So beschränkt sich die Schulmedizin im Wesentlichen darauf, Symptome zu bekämpfen. Dabei sind diese oft Reaktionen des Körpers, mit denen er versucht, das verlorene Gleichgewicht wieder herzustellen.
In der Heilpraktiker-Praxis-Münster befasse ich mich mit Ursachen und Auslösern von Krankheiten. Darüber hinaus wird alles dafür getan, den Gesundheitszustand des Patienten so zu verbessern, dass sein Organismus wieder in der Lage ist, Heilungsprozesse einzuleiten. Der Innere Arzt wird aktiviert.