Kopfschmerz — Kopfweh
Kopfschmerz und Migräne
Kopfschmerz kann über 250 verschiedene Auslöser und Ursachen haben. Anders als in der TV-Werbung behauptet gibt es aber nicht nur eine einzige Behandlungsmöglichkeit. Die Behandlung sollte sich nach den Ursachen richten, und das können Schmerztabletten nicht leisten.
Kopfschmerz-Auslöser
Insgesamt sind über 250 Arten und Auslöser von Kopfschmerzen bekannt. Von daher ist es unumgänglich, die genaue Ursache Ihrer Beschwerden zu ergründen und zu beseitigen: Primärstörungen zu behandeln (wie eben Glaukom, Blutdruck, Stoffwechsel etc.), Störfaktoren zu beseitigen (zB Zahnmaterialien, tote Zähne, Störzonen wie Elektrosmog etc.
Inneren Stress behandeln wir mit Hypnose, Bachblüten oder ggf. Familienaufstellungen, Mineralmangel mit Schüsslersalzen, konstitutionelle Schwächen mit Klassischer Homöopathie usw.
Das Wundermittel bei Kopfschmerzen gibt es nicht, kann es gar nicht geben, denn jeder von uns ist eine individuelle Persönlichkeit mit individuellen Beschwerden. Von daher bedarf es eines entsprechenden Behandlungskonzeptes, das Ihrer Einzigartigkeit gerecht wird.
Ursachen
- Hoher oder niedriger Blutdruck
- Stress
- Vergiftung (z.B. Alkohol, Medikamente…)
- Verletzung, Gehirnerschütterung
- Spannungskopfschmerz
- Nackenverspannung
- Fehlhaltungen, einseitige Körperhaltungen
- Medikamentennebenwirkung
- Schlafmangel
- Zu wenig Sauerstoff
- Augenerkrankungen (z.B. Glaukom)
- Stoffwechselstörungen (z.B. Unterzuckerung)
- Zahnmaterialien (z.B. Amalgam)
- Kieferfehlstellungen
- Anämie
- Psychische Ursachen
- Entzündungen
- Schlaganfall
Homöopathie bei Kopfschmerzen / Migräne
Beispiele
Arnica — Kopfschmerz nach Sturz und bei Gehirnerschütterung.
Belladonna — Kopfschmerzen treten plötzlich auf, vor allem über den Augen und strahlen von der Stirn bis zum Hinterkopf aus. Die Schmerzen verstärken sich durch Lärm, Erschütterung und Bücken. Kopfbewegungen lösen Benommenheit aus. Die Pupillen sind geweitet, die Kopfhaut ist sehr empfindlich.
Bryonia — sehr starke Kopfschmerzen von der Stirn ausgehend zum Hinterkopf bis in Nacken und Schulterbereich. Jegliche Bewegung führt zu Verschlechterung, Ruhe und Stille lindern die Beschwerden.
Calcium phosphoricum — Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen durch schulische Belastungen. Essen (Verlangen Geräuchertes) bessert die Beschwerden.
Gelsemium — dumpfe, pochende Kopfschmerzen, die im Nacken beginnen und über den Kopf bis zu den Augen strahlen. Ggf Sehstörungen mit Doppelsehen. Auslöser sind häufig Infekte, Stress oder Kummer.
Ignatia — langsam beginnende, bohrende Kopfschmerzen als ob der Schädel platzen würde. Meistens im Bereich Schläfe und Stirn. Auslöser sind Stress, Sorgen und Kränkung.
Kalium bichromicum — migräneartiger, stechender Kopfschmerz meist nur über einem Auge und auf der Stirn in Verbindung mit Schwindel, Sehstörungen und Übelkeit. Bei regelmäßig wiederkehrenden oder immer zur gleichen Zeit auftretenden Kopfschmerzen.
Natrium muriaticum — chronische klopfende, hämmernde Kopfschmerzen, die morgens besonders stark sind. Häufig gehen Sehstörungen oder ein Taubheitsfühl im Gesicht voraus. Sonne und Hitze verschlimmern die Beschwerden.
Natrium sulfuricum — Kopfschmerz und geistige / intellektuelle Störungen nach Kopfverletzung.
Nux vomica — Kopfschmerzen mit Übelkeit und Erbrechen, nach hohem Nikotin- oder Alkoholgenuss. Spannungskopfschmerzen morgens nach dem Aufstehen, die vom Hinterkopf oder Nacken ausgehen.
Silicea — Kopfschmerzen ziehen vom Nacken über den Hinterkopf bis zu den Augen, meist rechts. Patient ist gegen kalte Luft bzw. Luftzug empfindlich.
Viburnum opulus — Kopfschmerz, als würde sich der Kopf zwischen Schraubzwingen befinden. Schlimmer während der Menstruation, begleitet von Schwindel, der bei Bewegung verstärkt wird.
Bachblüten bei Kopfschmerzen
Beispiele
Centaury — Menschen, die dem Migränetypus entsprechen, erhalten diese Bach-Blüte. Ihre Energien verhelfen dem Patienten dazu, sich stärker von seiner Umwelt abzugrenzen, auch einmal Nein zu sagen und sich nicht in Aufopferung für andere in Stress zu begeben. In der ersten Zeit der Einnahme kann es beim Patienten zum Ausbruch von Aggressionen kommen, die jahrelang unterdrückt wurden.
Impatiens — Kopfschmerz -Patienten, die schon aufgrund von Kleinigkeiten in die Luft gehen und unter starker nervöser Anspannung stehen, was sich letztendlich auch in einem erhöhten oder labilen Blutdruck zeigen kann, bekommen diese Bach-Blüte. Sie hilft dabei, innere Ruhe zu finden und zu entspannen.
Holly — Patienten, die sehr misstrauisch sind und sich ständig angegriffen fühlen. Sie stehen dadurch unter Dauerstress.
Star of Bethlehem — Für Patienten, deren Kopfschmerzen erst im Anschluss an bestimmte Erlebnisse aufgetreten sind. Sie hilft dabei, belastende Lebenserfahrungen aufzuarbeiten und zu lösen, wie zum Beispiel Schock, Kummer, Enttäuschung, Kränkung und Ärger.
Cherry Plum — Patienten, die dermaßen unter Druck und Anspannung stehen, dass sie befürchten, im nächsten Moment zu „explodieren“.
Hornbeam — Sie hilft Patienten, die nach starker geistiger Beanspruchung erschöpft sind und denen dadurch buchstäblich der Schädel brummt.
Elm — Vielen Patienten, die in Belastungssituationen stehen und sich momentan überfordert fühlen, hilft die Bach-Blüte Elm.
Wild Rose — Patienten, die resigniert haben und apathisch wirken, was sich oftmals auch in sehr niedrigem Blutdruck zeigt. Dieser kann sich durch Kopfschmerzen bemerkbar machen.