Schilddrüse — Schilddrüsenunterfunktion & Co.
Schilddrüse
In der Schilddrüse werden verschiedene Hormone (Thyroxin (T4), Trijodthyronin (T3) und Thyreocalcitonin (TC)) produziert. Dazu benötigt sie Jod, das sie aus der Nahrung aufnimmt und speichert.
Die Schilddrüsenhormone sind an wichtigen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt und stehen über einen so genannten Regelkreis mit der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) in Verbindung. Wenn dieser Regelkreis gestört ist, kann es zu verschiedenen Erkrankungen kommen.
Typische Erkrankungen
- Kropf (Struma)
- Überfunktion
- Unterfunktion
- Schilddrüsenknoten, kalte und heiße
- Entzündungen, z.B. Hashimoto Erkrankung
- Morbus Basedow
- Schilddrüsenkrebs
Allgemeine Infos
Als Kropf wird jede Vergrößerung der Schilddrüse bezeichnet. Ursache ist zu 90% ein Jodmangel. Alle Schilddrüsenkrankheiten können zu Störungen des Hormonstoffwechsels führen, die dann je nach Ausprägung Unter- oder Überfunktion genannt werden.
Bei der Hashimoto–Erkrankung handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, d.h. es kommt es zu einer Selbstzerstörung des Schilddrüsengewebes.
Der M. Basedow ist im Zusammenhang mit einer Überfunktion zu sehen. Von Schilddrüsenknoten spricht man, wenn sich in einzelnen Bereichen innerhalb der Drüse Zellen vermehren, während sich beim Kropf das gesamte Gewebe vergrößert.
Psychischer Bezug zur Schilddrüse
- Demütigung, oft während der Pubertät
- sich zurückstellen, Gefühle und Bedürfnisse nicht aussprechen
- Schweigen bis der Druck im Hals stecken bleibt
- Große Anspannung; starke Ängste
- Arbeitsstress, häufig durch Unterforderung
- Fehlende Wertschätzung
- Überhöhte Ansprüche an sich selbst und daraus resultierende Frustration
- Verringerter Selbstwert
- Will gerettet werden
- Als Temperamentsdrüse braucht sie das Sich-Ausdrücken, das Sich-Zeigen, das Sprechen, einen Kloß im Hals haben
- Gefühl der Einengung
- Etwas nicht schlucken können oder wollen
Bachblüten
Weil häufig ein psychischer Bezug bei Erkrankungen der Schilddrüse offensichtlich wird, können wir diesen mit Bachblüten behandeln. Es folgen Beispiele aus diesem Bereich.
- Agrimony — Sich nicht ausdrücken, sich verstellen
- Larch — Fehlendes Selbstbewusstsein
- Rock Rose — Panik, Angsttrauma
- Rock Water — Zu hohe Ansprüche an sich selbst
- Star of Bethlehem — Verletzt sein, gekränkt sein
- Vervain — Übermäßiger Enthusiasmus
- Willow — Innerer Groll, Wut in sich hinein fressen
Homöopathie
- Badiaga — Struma. Hyperthyreose, M. Basedov. Herzklopfen, vor allem in der Rechtsseitenlage, auch in völliger Ruhe oder nur geringer Gemütsbewegung
- Calcium fluoratum — Abmagerung trotz gutem Appetit. Schilddrüsenüberfunktion. Euphorischer Unternehmungsgeist und innere Unruhe. Engegefühl im Halsbereich mit Pulsieren, kann keinen Kragen o.ä. ertragen
- Flor de piedra — Knotenstruma. Struma bei junden Mädchen.Sowohl bei Über- als auch Unterfunktion wirksam. Druckgefühl im Halsbereich
- Fucus vesiculosus — Überfunktion der Schilddrüse, parenchymatöses Struma
- Graphites — Unterfunktion mit Verstopfung, Kälteempfindlichkeit, Gewichtszunahme, nervöse Empfindlichkeit
- Lapis albus — Schilddrüsenvergrößerung ohne Fehlfunktion
- Leonorus cardiaca — Herzrasen und Herzklopfen im Vordergrund der Beschwerden
- Lycopus europaeus — Symptome wie bei Lycopus virginicus
- Lycopus virginicus — Erhöhte Erregbarkeit, Herzklopfen . Abmagerung. Hitzewallungen. Körperliche und geistige Unruhe. Leichtes Zittern der Hände. M. Basedow.
- Thyreoidinum — Labilität der Wärmeregulation, der Stimmung und der Aktivität. Hyperthyreose mit Abmagerung, Nervosität, Unruhe, Neigung zu Zittern, Herzklopfen.
Ergänzende Hinweise
Treten Schilddrüsenerkrankungen familiär gehäuft auf, dann sollte eine Familienaufstellung in Erwägung gezogen werden, um das zu Grunde liegenden Muster aufzudecken.
Zudem empfiehlt es natürlich, Stress abzubauen, Entspannungstechniken anzuwenden, für ausreichend Schlaf zu sorgen, seine Ernährung entsprechend zu ändern, um nur einige Maßnahmen zu nennen. All dies gehört zu einem umfassenden und ganzheitlichen Behandlungskonzept.