Schwindel — Vertigo

Schwindel Vertigo Schwindelgefühle

Aus dem Gleichgewicht

Das Symptom Schwindel tritt in zahlreichen Varianten auf. Diesen ist ge­meinsam, dass der von Schwindel betroffene Patient Bewegungen wahrnimmt, die in der Realität nicht stattfinden.

Die Schulmedizin versteht unter Schwindel (Vertigo) das Gefühl des gestörten Gleichge­wichtes bzw. auch den Verlust des Gleichgewichts.

Symptome Schwindel

Es gibt eine Reihe unterschiedlicher Arten von Schwindel.

  • Drehschwindel / Menier‘sche Krankheit
  • Schwankschwindel
  • Liftschwindel
  • Belastungsschwindel
  • Lage- und Lagerungsschwindel
  • Entsicherungsschwindel
  • Hirnschwindel
  • Labyrinthschwindel
  • Drehschwindel
  • Höhenschwindel

Ursachen

Häufig tritt Schwindel als Be­gleitsymptom an­derer Erkrankun­gen auf.

  • Anämie
  • Kleinhirnschädi­gungen
  • Hirn­drucksteigerun­gen
  • Augenmus­kellähmungen mit Doppeltse­hen
  • Arterioskle­rose
  • Vergiftungen ( Alkohol und Ni­kotin, Medikamente u.a.)
  • Migräne und Kopfschmerzen
  • Anfallsleiden wie Epilepsie

Beschreibung verschiedenener Schwindelarten

Beim Dreh­schwindel haben die Betroffenen den Eindruck, dass sich entweder die Umwelt dreht oder sie selbst sich drehen. Hierzu gehört die sogenannte Menier‘sche Krankheit (benannt nach einem französischen Arzt) mit folgenden Symptomen:

Anfallsweiser Drehschwindel mit Übelkeit und Erbrechen, an- und abschwellende Innenohrschwer­hörigkeit und subjektive Ohrgeräu­sche. Dieser Schwindel kommt durch Veränderungen im Bereich des Gleichge­wichtsorganes im Innenohr zustande.

Wenn das Empfinden auftritt, als ob der Boden unter einem schwanke, spricht man vom Schwankschwindel, während sich beim Liftschwindel der Boden unter den Füßen auf und ab zu bewegen scheint. Der Bela­stungsschwindel tritt unter Beschleunigungsreizen wie zum Beispiel nach Kopfschütteln auf. Lage- und La­gerungsschwindel ereilt die Betroffenen bei La­geänderung und besonderen Kopfhaltungen.

Wenn wir uns im Dunkeln nicht mit den Augen orientieren können, sprechen wir von Entsicherungsschwindel. Der  Hirnschwindel entsteht durch Kreislaufstörungen wie z.B. niedrigen Blutdruck. Dieser äußert sich durch Schwarzwerden vor den Augen mit Benommenheit.

Labyrinthschwindel entsteht durch Erkrankun­gen des Gleichgewichtsorgans.  Häufig tritt er bei oder in Folge von  Entzündungen in diesem Be­reich auf, kann aber auch durch Verlet­zungen wie einem Schädelbruch  hervorgerufen werden. Eine funk­tionelle Störung der Gefäßner­ven kommt ebenfalls als Auslöser in Betracht.

Der Höhenschwindel zählt nicht zu den eigentlichen Schwindelgefüh­len. Er wird, wie andere nervös bedingte Schwin­delgefühle, den Angstgefüh­len zugeordnet.

Schwindel, der durch das Höror­gan, unser Innenohr, ausgelöst wird, ist fast immer ein Drehschwindel. Dieser wird etwa durch Entzündungen, eingedrungenes Wasser oder auch Fremdkörper im Ohr ausgelöst. Er geht mit Augenzit­tern, Fallneigung und häufig auch mit Schwerhörigkeit und Ohren­sausen einher.

Bach-Blüten-Therapie

Wenn die Schwindel –Symptomatik im Zusammenhang mit psychischer Belastung oder emotionalen Konflikten zu sehen ist, dann sprechen die Patienten sehr gut auf die Behandlung mit Bachblüten an.

Beispiele

Clematis — wird eingesetzt bei Ohnmachtsneigung, bei dem Ge­fühl, nicht richtig in der Welt zu sein, bei sehr verträumten Perso­nen und Patienten mit wenig ausgeprägtem Lebenswillen.

Wild Oat (Waldtrespe) — hilft den Patienten, die auf der Su­che nach Orientierung sind. Sie können sich schwer entscheiden, das kann die Berufswahl betreffen oder auch die Konzentration auf ein bestimmtes Hobby oder Ehrenamt. Oder es handelt sich um Patienten, die verzweifelt auf der Su­che nach dem Sinn des Lebens sind.

Elm & Oak — werden bei Patienten eingesetzt, die sozusagen unter der Last ihrer Verantwortung zusammenbrechen. Entweder haben sie sich bereits zu viel zugemutet (Pflichtgefühl, Helfertrieb)   oder es tritt plötzlich das Gefühl der Überforderung auf (berufliche Stressphase, Studium, etc)

Homöopathische Mittel

Eine Auswahl der in Frage kommenden Mittel:

Argentum nitricum — Schwin­del beim Abwärtssehen beispiels­weise aus dem Fenster, Schwindel im Dunkeln und beim Gehen  mit geschlossenen Augen. Der Schwindel kann bereits beim Anblick von Hochhäusern auftreten. Es stellt sich eine zittrige Schwäche der Beine ein sowie ein Schwanken beim Gehen, so dass die Richtung nicht gehalten werden kann.

Cocculus — Schwindel mit Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindel beim Heben und Bewegen des Kopfes. Dabei fühlt sich der Kopf wie leer an. Manche Patienten beschrei­ben auch ein Empfinden, als ob sich der Schädel öffnen und schließen würde. Zudem ist Coccu­lus ein ausgezeichnetes Mittel bei Schwindel als Folge von Schlafmangel sowie im Zusammenhang mit Schichtarbeit. Und letztlich ein zuverlässiges Mittel gegen Schwindel und Übelkeit bei Autofahrten, Fahren in Serpentinen sowie bei Seekrankheit.

Conium — wenn beim Patienten jede Lageveränderung oder sogar schon die Bewegung der Augäpfel und des Kopfes mit Schwindel verbun­den ist. Da Conium auch oft bei Alterbeschwerden eingesetzt wird, kann es auch beim Altersschwindel berücksichtigt werden.

Acidum phosphoricum — der Patient hat das Gefühl, als ob der Stuhl, auf dem er sitzt, sich erhe­ben würde.

Ferrum metallicum — wird häufig von anämischen Patienten benötigt. Die Symptomatik: Schwindel beim Gehen oder beim Schauen auf fließendes Wasser, Schwindel beim Überqueren von Brücken und beim Abwärtsgehen, Ohrensausen und Ohnmachtsan­wandlungen.

Viscum album — dieses Mittel stabilisiert den Kreislauf. Wir geben es bei Schwindelanfäl­len mit Taumeln, wobei der Schwindel niemals im Liegen auftritt.  Es besteht dabei eine Tendenz zum Nach-Hinten-Fallen. Auch bei diesem Mittel finden wir die Sympto­matik „Drehschwindel beim Schau­en aus dem Fenster“.

Granatapfelbaum — Schwindel mit Benom­menheit und Schwere des Kopfes. Dabei treten  Sehstörungen auf. Das Mittel kann auch zunächst einge­setzt werden, wenn die eigentliche Ursache des Schwindels noch nicht bekannt ist.

Mistel, Ginko & Weißdorn — Kreislaufbeding­ter Schwindel durch niedrigen Blutdruck reagiert sehr gut auf diese Kombination.